Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung ist geltend für die Website buecherei-oberschwarzach.de.
Allgemeine Hinweise
Diese Webseite wird von der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) Oberschwarzach der Pfarrgemeinschaft St. Franziskus am Steigerwald betrieben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung personenbezogener Daten beim Aufruf dieser Webseite.
Die KÖB Oberschwarzach ist eine Einrichtung der Pfarr-/Kirchengemeinde Oberschwarzach und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG). Die Betreiber der Webseite verpflichten sich, die Privatsphäre der Besucher und Nutzer der Webseite buecherei-oberschwarzach.de zu schützen und persönliche Daten nach Maßgabe des KDG zu behandeln und zu verwenden.
Zuständige Datenschutzaufsicht
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 477740 50 | Fax: 0911 477740 59
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kdsz.bayern
Betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Diözese Würzburg
Diözese Würzburg KdöR
Stabsstelle Datenschutz
Sterngasse 16
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 13450
E-Mail: [email protected]
Welche Daten werden erfasst?
Mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um eine Webseite abrufen zu können (z. B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), ist die Nutzung unserer buecherei-oberschwarzach.de ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden (z. B. Benutzeranmeldung im OPAC), erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log-Files
Der Provider unserer Webseite buecherei-oberschwarzach.de erhebt und speichert automatisch Daten in sogenannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser übermittelt werden. Diese Daten enthalten:- Browsertyp/ Browserversion
- Betriebssystem des Endgerätes
- Referrer URL (Adresse der Seite, von der aus unsere Webseite aufgerufen wurde, z.B. www.google.de, wenn die Seite über Google gesucht wurde)
- Hostname des zugreifenden Rechners (technischer Name des Rechners)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind erforderlich, um einen sicheren Betrieb der Webseite und des Servers, auf dem sie liegt, zu gewährleisten. Daten, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung seiner Dienste.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular mitgeteilt haben und Sie noch kein Benutzerkonto in unserer Bücherei haben oder dort noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Personenbezogene Daten für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto über unsere Webseite speichern wir so lange, bis Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Die personenbezogenen Daten aus Ihrem Benutzerkonto und für den Zugang dazu speichern wir, so lange Sie als Nutzer unserer Bücherei gelistet sind, längstens 5 Jahre nach der letzten Ausleihe.
Angaben zu Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die die Webseite während Ihres Besuchs auf Ihrem Computer speichert und die nötig sind, um einen nutzerfreundlichen Besuch zu ermöglichen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn eine Webseite Cookies setzen möchte und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Informationen dazu erhalten Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie Cookies deaktivieren, also deren Speicherung auf Ihrem Gerät verhindern wollen, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespeichert. Als Websitebetreiber besteht ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Auf Cookies, die zum Zweck der Analyse des Benutzerverhaltens Anwendung finden, verzichten wir in unserem Internetangebot. Eine Auflistung der Verwendeten Cookies können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Name |
Werte |
Ablaufdatum |
Verwendung |
CGISESSID |
Session-ID |
Bei Abmeldung oder nach Ende der Session |
Session-Cookie zur Verwaltung der Sitzung. |
KohaOpacLanguage |
Sprachkürzel: en; de-DE |
3 Jahre |
Speichert die Sprache, die der Benutzer im OPAC für die Anzeige ausgewählt hat. Bei einem erneuten Aufruf des OPAC wird der OPAC dann direkt in der zuvor gewählten Sprache angezeigt. |
form_serialized; form_serialized_limits |
Suchbegriffe und Einschränkungen |
Ende der Session oder bis zum nächsten Aufruf der Erweiterten Suche |
Speichert die Suchbegriffe und Einschränkungen, die bei der jeweils letzten Suche über die Erweiterte Suche ausgewählt wurden. Damit ist es möglich über einen Link am Anfang der Trefferliste zur ausgefüllten Suchmaske zurückzuspringen, um die Suche zu modifizieren. |
search_path_code |
ads; exs |
Ende der Session oder bis zum nächsten Aufruf der Erweiterten Suche |
Speichert, ob die Erweiterte Suche zuletzt mit „Mehr Optionen“ oder „Weniger Optionen“ ausgeführt wurde, so dass das Formular immer mit der zuletzt gewählten Option aufgerufen wird. |
num_paragraph |
Anzahl der zusätzlichen Suchfelder |
Ende der Session oder bis zum nächsten Aufruf der Erweiterten Suche |
Wird in der Erweiterten Suche die Option „Weitere Optionen“ ausgewählt, können beliebig viele zusätzliche Suchfelder über das Pluszeichen zum Formular hinzugefügt werden. Die Anzahl der generierten Felder wird im Cookie gespeichert. |
bib_list |
Liste von Datensatznummern von Titeln |
Ende der Session oder bis der Korb geleert wird |
Speichert die Datensatznummern der in den Korb gelegten Titel. |
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die bereitgestellte Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http://buecherei-oberschwarzach.de auf https://buecherei-oberschwarzach.de wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Eine Umleitung auf die verschlüsselte Website erfolgt automatisch.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der Diözesandatenschutzbeauftragte des Bistums Würzburg.
Betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Diözese Würzburg
Diözese Würzburg KdöR
Stabsstelle Datenschutz
Sterngasse 16
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 13450
E-Mail: [email protected]
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns, welche Sie dem Impressum entnehmen können. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.